Mythen & Irrtümer

 

Solarmodule benötigen bei der Herstellung mehr Energie als sie insgesamt produzieren

Fakt ist: Solarmodule erzeugen in 1 - 2 Betriebsjahren genau so viel Energie, wie ursprünglich für deren Herstellung benötigt wurde.

weiterlesen

 

Solarmodule werden leicht defekt und verlieren mit der Zeit stark an Leistung

Fakt ist: Solarzellen sind extrem robust. Die Lebensdauer von Solarzellen beträgt typischer Weise mindestens 20 bis 25 Jahre. Der Leistungsertrag sinkt im ersten Jahr um ca. 3% und danach um etwa 0,5 - 0,8% pro Jahr ab. Viele Hersteller geben eine Leistungsgrantie auf 80% der Nennleistung nach 20 bzw. 25 Jahren Betrieb.

 

Der Wirkungsgrad von Solarmodulen ist viel geringer als der Wirkungsgrad von kalorischen Kraftwerken und somit ist Photovoltaik unwirtschaftlich

Fakt ist: Der Wirkungsgrad typischer Solarmodule liegt im Bereich von etwa 12 - 20%. Der Wirkungsgrad von modernen Gaskraftwerken liegt hingegen bei 40% bis 60% - also wesentlich höher. Als Argument gegen die Wirtschaftlichkeit von Fotovoltaik ist dieser Vergleich trotzdem nicht anwendbar.

weiterlesen

 

Die Photosynthese der Pflanzen hat einen viel höheren Wirkungsgrad als Photovoltaik - Mit Biomasse kann daher pro Hektor Landfläche viel mehr Energie gewonnen werden

Fakt ist: Der Wirkungsgrad der Photosysntese herkömmlicher Nutzpflanzen liegt bei lediglich 1 - 2%.

weiterlesen

 

Der Ausbau von Photovoltaik erfordert den Ausbau der Hochspannungsnetze

Fakt ist: Durch eine dezentrale Stromerzeugung werden Übertragungsnetzwerke entlastet. Ein zusätzlicher Ausbau des Hochspannungsnetzes ist nicht erforderlich.

weiterlesen

 

Photovoltaik verbraucht viel zu viel Fläche und wird daher nie eine wichtige Rolle bei der Stromerzeugung spielen

Fakt ist: Um den jährlichen durchschnittlichen Strombedarf eines Haushalts (4.700 kWh / Jahr) zu erzeugen, werden etwa 30 m2 Dachfläche benötigt.

weiterlesen

 

Photovoltaikmodule müssen kostenpflichtig entsorgt werden

Fakt ist: Die Mehrheit der Hersteller von Photovoltaikmodulen hat sich zu einem kostenfreien Rücknahme- und Recyclingprogramm zusammen geschlossen, welches von PV Cycle (www.pvcycle.org) als Trägerorganisation verwaltet wird.

weiterlesen